Das richtige Klima für deine Akustikgitarre
Damit deine Akustikgitarre den optimalen Pflegezustand beibehält, in dem du sie von uns bekommen hast, möchten wir dir einige grundlegende Informationen und Pflegetipps mit auf den Weg geben.
Holz und Klima
Die Gitarre besteht zum größten Teil aus Holz, einem gewachsenen Naturprodukt. Holz besitzt die Eigenschaft der Hygroskopizität, das heißt bei trockener Außenluft gibt es Feuchtigkeit nach außen ab und nimmt diese umgekehrt bei hoher Luftfeuchtigkeit auf. Bei der Abgabe von Feuchtigkeit entsteht Schwund im Holz und sein Volumen verkleinert sich, bei der Feuchtigkeitsaufnahme quillt es und vergrößert sein Volumen. Im Gitarrenbau wird hochwertiges Tonholz verwendet. Der hohe Feuchtigkeitsgehalt des frischen Holzes wird dafür schonend auf zunächst 12 bis 15% herunter getrocknet und nach weiterer Lagerung und Vorbehandlung mit einer Restfeuchtigkeit von 8 bis 12% verarbeitet. Dabei entwickelt es seine erwünschten statischen und klanglichen Eigenschaften.

Optimale Aufbewahrung
Aufgrund der hygroskopischen Eigenschaft des Holzes empfehlen wir im Umfeld der Gitarre eine relative Luftfeuchtigkeit von 45 bis 55%. Überwache deshalb die relative Luftfeuchtigkeit im Koffer bzw. im Raum mit einem geeichten Hygrometer. Sollte der empfohlene Bereich unter- bzw. überschritten werden, sprich uns an, damit wir dich ausführlich beraten können, optimale Bedingungen für deine Gitarre zu schaffen. Bewahre deine Gitarre idealerweise im Koffer und keinesfalls in der Nähe einer laufenden Heizung – auch keiner Fußbodenheizung – auf. Beim Aufhängen an einer Wand vermeide Außenwände und zugluft.


Know-How
Bei uns bekommst du nicht nur, was du brauchst – wir zeigen dir auch, wie es funktioniert! Zu den Ratgebern.
Transport
Um Schäden zu vermeiden, solltest du dein Instrument immer im Koffer oder zumindest einer robusten Tasche transportieren. Auf der Bühne solltest du es in einen Ständer stellen. Setze deine Gitarre weder im Freien noch im Auto längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung oder Minustemperaturen aus. Vermeide zudem extreme oder schnelle Wechsel von Luftfeuchtigkeit und Temperatur. So solltest du sie z.B. nicht direkt von der überhitzten Bühne ins eiskalte Auto bringen.
Pflege
Als Grundpflege empfehlen wir, die Gitarre gelegentlich zu entstauben und das Griffbrett regelmäßig mit einem geeigneten Pflegeöl zu behandeln. Außerdem solltest du sie dem Gebrauch entsprechend regelmäßig durch unser Fachpersonal inspizieren und einstellen lassen. So bleibt dein Instrument auf Jahrzehnte in Schuss.

Das läuft ja wie geschmiert!
Wer seine Gitarre liebt, der kümmert sich gefälligst auch um sein Schätzchen. Um gleich loszulegen, haben wir hier die wichtigsten Reinigungs- und Pflegemittel für euch zusammengestellt.