TS-Icon Trusted Shops: 4.86/5,00 (8807)
Click & Collect in Walldorf und Frankfurt
Zahlung per PayPal, Klarna Sofort, Ratenzahlung und mehr
Faire Finanzierung
Abteilung
Customer Service
Unsere kompetenten Mitarbeiter*innen sind für dich da:
Abteilung
Fragen?
  • Schneller Versand meist am selben Tag!
  • Beratung - Wir haben das Know-How!
  • Riesenauswahl - Online und vor Ort!
Trusted Shops Trustmark
★★★★★
"Wie immer, Top Ware und blitzschnell Bearbeitung. Danke."
von Georg S. vom 09.10.2022
Produktinformationen
  • Korpusform: Semi Hollow Body
  • Korpusmaterial: Ahorn (Maple)
  • Decke: Ahorn (Maple)
  • Bauart: Semi Hollow Body
  • Farbe: Amber Fireglo
  • Finish: Hochglanz
  • Halskonstruktion: eingeleimt
  • Mensur: Shortscale
  • Mensur: 30,5" (777 mm)
  • Hals: 3-tlg. Ahorn
  • Griffbrett: Ebenholz (Ebony)
  • Bundanzahl: 24
  • Griffbrett Einlagen: Crushed Pearl
  • Saitenanzahl: 4-saitig
  • Pickuptyp: Humbucker
  • Regler: 2x Volume, 2x Tone, Blend
  • Pickup Wahlschalter: 3-Weg Toggle
  • Hardware: Chrom
  • Lieferumfang: Koffer
  • Produktionsland: USA
Über Rickenbacker

Die US-amerikanische Firma Rickenbacker wurde 1931 als Electro String Instrument Corporation gegründet und ist damit einer der dienstältesten Hersteller elektrischer Gitarren. Obwohl man mit der Produktion elektrischer Lap-Steel Gitarren begann, sind es wahrscheinlich vor allem die E-Bässe 4000 bis 4004, die den meisten bei dem Namen Rickenbacker in den Kopf kommen. Diese Bässe wurden in den Händen von Paul McCartney, Metallicas Cliff Burton und natürlich Lemmy Kilmister von Motörhead zu Ikonen der Rock-Musik und erfreuen sich dank ihrer besonderen Optik und des unbestreitbaren Vintage-Flairs bis heute großer Beliebtheit.

Korpus und Hals werden traditionell aus Ahorn gefertigt. Die speziell von Rickenbacker entwickelte Mensur ist mit 33-1/4 Zoll etwas kürzer als der mit dem Fender Precision Bass eingeführte "Longscale-Standard". Eine weitere Besonderheit und mittlerweile Merkmal von Rickenbacker Instrumenten ist die bereits seit 1956 eingesetzte Konstruktionsweise mit durchgehendem Hals. Die Tonabnehmer wurden zu Beginn unverändert von den elektrischen (Lap Steel-)Gitarren übernommen, was noch heute den typischen Rickenbacker-Sound prägt, der als höhenlastig, drahtig mit weichem Tiefbass und geringem Mittenanteil beschrieben werden kann. Dank der reduzierten Mitten kommt es weniger zu Überschneidungen mit den Frequenzen von E-Gitarren, was diese Bässe besonders beliebt in der Rock-Musik macht.

Alle Rickenbacker Instrumente werden in den USA gefertigt und in einem hochwertigen Koffer ausgeliefert.