Das Saxophonblatt
Wie ein Fähnchen im Wind
Wer mit seinem Holzblasinstrument den Ton angeben will, kommt um das Blatt nicht drum herum. Was nämlich der Motor für das Auto, ist das Blatt für das Holzblasinstrument. Baut man den Motor aus, bleibt das Auto stehen. Um es auf das wesentliche runter zu brechen und auf den Punkt zu bringen, gibt es ohne Blatt keinen Ton.
Traditionell oder Hybrid
In seiner ursprünglichen Beschaffenheit ist das Blatt aus Holz bzw. Schilf gefertigt. Durch ihre faserige Holzstruktur lassen sich die traditionellen Blätter besonders gut in Schwingungen versetzen. Weiterentwickelte Blattvarianten können aber auch aus anderen Natur- oder Kunststoffen bestehen. Die verschiedenen Materialien bieten dem Spieler neben den unterschiedlichen Größen und Stärken einfach eine noch größere Blätter Auswahl.
Know-How
Bei uns bekommst du nicht nur, was du brauchst – wir zeigen dir auch, wie es funktioniert! Zu den Ratgebern.
Blätter für Saxophone
Blätter für Tenorsaxophone
Anzahl 0
Blätter für Sopransaxophone
Anzahl 0
Blätter für Altsaxophone
Anzahl 0
Blätter für Baritonsaxophone
Anzahl 0
Von soft bis hard
Um Blätter in ihrer Größe und Stärke zu unterscheiden, verwenden die verschiedenen Hersteller unterschiedliche Bezeichnungen. Diese können ähnlich wie bei Mundstücken aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bestehen. Meistens werden die unterschiedlichen Stärken allerdings mit den Zahlen von 1 bis 5 oder den gängigen Bezeichnungen wie „soft, medium oder hard“ kategorisiert.
Unsere Fachverkäufer empfehlen
Für den Anfang empfehlen unsere Fachverkäufer ein leichtes Blatt. Die Blattstärken zwischen 1,0 bis 2,5 bzw. die Blätter mit der Bezeichnung „soft“ sind für den Einsteiger am besten geeignet. Fortgeschrittene Spieler bedienen sich eher an einer mittleren Blattstärke ab 2,5 und aufwärts. Am Ende sollte man aber wie immer auf sein Bauchgefühl und das eigene Wohlbefinden achten.
Feuchte Blätter nicht nur im Herbst
Vor dem Gebrauch sollten Blätter in jedem Fall entweder für 2 bis 3 Minuten in warmem Wasser gewässert oder wahlweise im Mund mit Speichel angefeuchtet werden. Denn nur ein feuchtes Blatt lässt sich optimal in Schwingungen versetzen.
Ein Blatt in der Rückhand
Da es sich bei Blättern um Verbrauchsgegenstände handelt, empfiehlt es sich immer 1 bis 2 Blätter in Reserve dabei zu haben. Sobald sich erste Schimmelspuren, Risse oder gar Absplitterungen bilden, sollte man sein Blatt wechseln. Eine Auswahl an verschiedenen Blättern, passenden Blattetuis und Zubehör findet ihr hier.