TS-Icon Trusted Shops: 4.86/5,00 (8840)
Click & Collect in Walldorf und Frankfurt
Zahlung per PayPal, Klarna Sofort, Ratenzahlung und mehr
Faire Finanzierung
Abteilung
E-Gitarren
Unsere kompetenten Mitarbeiter*innen sind für dich da:
Abteilung
Fragen?
Wir haben das Know-How!

Warum bei session?
Artikel aus unserem riesigen Sortiment vorrätiger Ware werden meist am selben Tag versandt!

Trusted Shops Trustmark
★★★★★
"Problemlose Abwicklung, wie man das von Profis erwartet. Noch besser ist nur der YouTube Kan..."
von Anonym vom 07.10.2022
Produktinformationen
  • Farbe: Black Burst
  • Bauart: Solid Body
  • Korpusform: Modern ST
  • Saitenanzahl: 6-saitig
  • Halskonstruktion: durchgehend
  • Bundanzahl: 24
  • Mensur: 25,5" (648 mm)
  • Korpusmaterial: Mahagoni
  • Decke: Poplar Burl
  • Hals: 1-tlg Ahorn graphitverstärkt
  • Griffbrett: Ebenholz (Ebony)
  • Griffbrettradius: 12" - 16" Compound
  • Griffbrett Einlagen: Alumiloid Piranha
  • Pickup: H-H (2x Humbucker)
  • Pickup Neck: Seymour Duncan SH-6N
  • Pickup Bridge: Seymour Duncan TB - 6
  • Pickup Wahlschalter: 3-Weg Toggle
  • Regler: 1x Volume, 1x Tone
  • Bridge/Tremolo: Floyd Rose 1000
  • Hardware: Black
  • Produktionsland: Indonesien
Über Jackson

Jackson Guitars entstand aus der Übernahme der bekannten Firma Charvel's Guitar Repair durch Grover Jackson 1978. Die Zusammenarbeit mit dem damaligen Ozzy Osbourne-Gitarristen Randy Rhoads im Jahr 1980 resultierte in der noch heute erhältlichen Rhoads-Korpusform und markierte auch den Start von Jackson Guitars. Der Zeitpunkt war genau richtig, denn der Heavy Metal erlebte in den 1980ern eine Hochzeit und der (von Eddie Van Halen los getretene) Trend waren sogenannte Super- oder Powerstrats. Dabei handelt es sich um Gitarren, die optisch mehr oder weniger auf der klassischen ST-Form beruhen, aber mit moderneren und stilistisch passenderen Komponeneten wie Humbuckern oder Floyd Rose Tremolos ausgestattet sind. Bald hatte Jackson sich den Ruf als Schmiede erstklassiger und in den USA gebauter High-End Custom Instrumente erarbeitet, die in den Händen vieler bekannter Gitarristen der Zeit zu sehen waren. Mit den musikalischen Veränderungen der 1990er Jahre, begann Jackson Guitars Werke in Fernost zu eröffnen, um ihre Instrumente auch in preiswerteren Gefilden anbieten zu können. Seit 2002 sind sowohl Jackson als auch Charvel Teil der Fender Musical Instruments Corporation.

Alternativen aus der Kategorie