Fender LTD Brad Paisley 1967 "Lost Paisley" Telecaster
Fender LTD Brad Paisley 1967 "Lost Paisley" Telecaster
Zur Zeit leider nicht lieferbar Liefertermin vom Lieferanten noch unbekannt
Filialverfügbarkeit
Mehr


Du kannst uns vertrauen!
Wir sind seit über 40 Jahren lokal für dich da und blicken auf über 20 Jahre Erfahrung im Versandhandel zurück.
Features
-
Aged-Modell: ja
Vintage-Look, höhere Wertigkeit, unverwechselbarer Charakter. -
Bauart: Solid Body
Klarer, fokusierter druckvoller Klang mit höherem Sustain -
Halskonstruktion: verschraubt
Etwas weniger Sustain, aber sehr perkussiv. -
Mensur: 25" (635 - 659 mm)
Klassische Mensur von ST-Style-Gitarren -
Griffbrett: Ahorn (Maple)
Helle und klare Tonwiedergabe, gute Artikulation und Präsenz, ausgewogenes Klangbild. -
Griffbrettradius: 7,25"
Ermöglicht schnelles Spielen, bequeme Akkorde und erleichtert Bending. -
Custom Shop: ja
Individuelles Design, handgefertigt, hochwertige Materialien, exzellente Klangqualität.
1968 führte Fender die kurzlebigen Lackierungen Paisley Red und Blue Flower für die Telecaster und den Telecaster Bass ein, die vom „Summer of Love“ beeinflusst waren. Diese Instrumente waren mit dekorativer Klebefolie verziert und mit einem passenden Metallic-Lack überzogen, der die leuchtenden Farben des aufwändig gemusterten Papiers hervorhob. Viele dieser Gitarren fielen der unbeständigen Mischung aus dickem Papier, schwachen Klebstoffen, Polyester-Klarlacken und der Zeit zum Opfer und zeigten schließlich starke Abplatzungen, die die Spieler dazu veranlassten, ihre Gitarren neu zu lackieren. Andere wurden einfach neu lackiert, um die polarisierende Originallackierung zu überdecken. Als die Produktion Ende 1969 eingestellt wurde, schienen diese Gitarren und Bässe im Nichts zu verschwinden.
In den folgenden sechs Jahrzehnten tauchten diese unbesungenen Helden der Free-Spirit-Bewegung in Vintage-Gitarrenläden und im Internet auf und gewannen schließlich eine kultähnliche Anhängerschaft. Der Country-Sänger und Telecaster-Anhänger Brad Paisley war von diesen ausgefallenen Gitarren aus den späten 60er Jahren begeistert und wurde schließlich zum modernen Gesicht aller Paisley-Lackierungen.
Durch eine glückliche Fügung des Schicksals erhielt Brad während seiner Gitarrenbau-Lehre eine scheinbar leicht gebrauchte Klebefolie mit blauem Paisley-Muster - direkt aus den 60er Jahren. Angetrieben von seiner neu entdeckten Begeisterung für diese Blue Paisley Folie, tat sich Brad mit seinen engen Freunden Zac Childs und Joe Glaser zusammen, um eine neue Paisley Gitarre zu realisieren.
In Zusammenarbeit mit Brad Paisley ist der Fender Custom Shop stolz darauf, die Limited Edition 1967 „Lost Paisley“ Telecaster vorzustellen. Das wirbelnde, pulsierende und blendende Karussell aus Blau-, Grün- und Silbertönen der Blue Paisley Relic-Lackierung verleiht dem einzigartigen Telecaster-Korpus aus Erle, Paulownia und Fichte den perfekten Vintage-Charme. Ausgestattet mit einem Custom 60s Oval „C“ shaped maple neck und round-laminated maple fingerboard, Seymour Duncan „Lost Paisley“ Telecaster Pickups und einem Glaser „G“ Bender System, sieht diese Gitarre aus, klingt und fühlt sich an wie Brads Lieblings-Tele.
Weitere erstklassige Merkmale sind der 7,25“ (184,1 mm) Radius, 21 Narrow Tall-Bünde, Modern Tele-Verdrahtung, 3-Wege-Schalter, '67 Telecaster Brücke mit Glaser Bender System, Vintage-Style Mechaniken, Knochensattel, Wing String Tree, originalgetreuer Fender Gurt und Echtheitszertifikat.

- Saitenanzahl: 6-saitig
- Signature-Künstler: Brad Paisley
- Produktionsland: USA
- Saitenstärke ab Werk: .010 - .046
- Werksbesaitung: Fender Nickel Plated Steel
- Besonderheit(en): Limitiert auf 67 Stück weltweit, Glaser "G" Bender, entlackte Halsrückseite, Modern Tele Wiring
- Bauart: Solid Body
- Korpusform: T-Style
- Korpusmaterial: Erle mit Paulownia-Flügeln
- Decke: Fichte (Spruce)
- Korpusfinish: High Gloss
- Halsmaterial: Ahorn (Maple)
- Halsprofil: Custom ’60s Oval "C"
- Halsfinish: High Gloss
- Griffbrett: Ahorn (Maple)
- Griffbrettradius: 7,25"
- Griffbrett Einlagen: Black Micarta Dots
- Sattelbreite: 1.650" (42 mm)
- Sattelmaterial: Knochen
- Bundanzahl: 21
- Bundgröße: Narrow Tall
- Bundmaterial: Neusilber
- Halskonstruktion: verschraubt
- Mensur: 25,5" (648 mm)
- Pickup: S-S (2x Single Coil)
- Pickup Neck: Seymour Duncan Custom Shop Hand-Wound "Lost Paisley" Telecaster
- Pickup Bridge: Seymour Duncan Custom Shop Hand-Wound "Lost Paisley" Telecaster
- Pickup Cover: Chrome/Black
- Pickup Wahlschalter: 3-Weg Schalter
- Pickuptyp: passiv
- Regler: 1x Volume, 1x Tone
- Hardware: Nickel/Chrome Closet Classic
- Mechaniken: Fender Vintage-Style
- Übersetzung: 1:14
- Pickguard: Transparent
- Potikappen: Knurled Dome Knobs
- Bridge/Tremolo: ’67 Telecaster with Steel Saddles and Glaser "G" Bender
- Farbe: Blue Paisley
- Lackierung: Nitrocellulose Lacquer with WLS Undercoat
- Aging: Relic
- Lieferumfang: Fender Custom Shop Deluxe Hardshell Case, historisch korrekter Fender Custom Shop-Gurt und Echtheitszertifikat.
Um jedem ein Fender Instrument zu ermöglichen, werden diese in verschiedenen Preisklassen angeboten. Die Tochterfirma Squier verkauft preiswerte, in Fern-Ost gefertigte Modelle nach original Maßen und mit dem gesammelten Fender-Know-How im Hintergrund. Eine erschwingliche, „richtige“ Fender findet ihr bei den in Mexiko gefertigten Serien. Die klassischen Original Fender Instrumente wie beispielsweise die American Pro Serie werden in den USA gefertigt. Für die Liebhaber von handgebauten Instrumenten und Gitarren mit Vintage-Flair gibt es den Fender Custom Shop, wo ihr euch auch eine Gitarre gänzlich nach euren Vorstellungen bauen lassen könnt.
Fender ist aber nicht nur für seine Instrumente bekannt und geschätzt, sondern auch für die verschiedenen Verstärker wie den Deluxe Reverb, den Princeton, den Champion, den Blues Junior oder die Bassverstärker-Reihe Fender Rumble. Inzwischen vertreibt Fender aber auch eine breite Palette an Gitarrenzubehör wie Saiten, Plektren, Kabel, Gurte, Taschen, Stimmgeräte und Pflegemittel aber auch Ersatzteile und Pickups sowie Accessoires und Merchandising. All das findet ihr natürlich beim Musikhaus eures Vertrauens – session in Frankfurt und Walldorf!