Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
TS-Icon Trusted Shops: 4.82/5,00 (11545)
Click & Collect in Walldorf und Frankfurt
Zahlung per PayPal, Kreditkarte, Amazon Pay und mehr
Versandkostenfrei ab 29 Euro (DE)

Cuntz Marie - Thermo-Decke

Features

  • Image of Icon properties wood
    Boden/Zargen: Palisander
    Helle, klare Töne mit gutem Sustain
  • Image of Icon properties wood
    Decke: Fichte
    Hellerer Klang und bessere Projektion.
  • Image of Icon properties wood
    Griffbrett: Ebenholz (Ebony)
    Harte, klare Tonqualität und lange Haltbarkeit.
  • Image of Icon properties nut width
    Sattelbreite: mittel (43 - 46 mm)
    Mittlere bis breite Sattelbreite für bequemes Greifen und Zupfen.
  • Image of Icon properties wood
    Hals: Mahagoni
    Wärmerer Klang, weniger Helligkeit/Höhen, mehr Sustain.
Produktinformationen
Allgemeines
  • Saitenanzahl: 6-saitig
  • Produktionsland: Deutschland
  • Saitenstärke ab Werk: .012 - .053
Korpus
  • Korpusform: 00 12-Fret
  • Konstruktion: vollmassiv
  • Deckenbeleistung: modifiziertes X-Bracing, scalloped, abgestimmt
  • Mensur: 24,8" (630 mm)
  • Cutaway: nein
  • Decke: Alpenfichte, thermobehandelt
  • Boden/Zargen: Palisander (Rosewood)
  • Steg: Ebenholz (Ebony)
  • Sattel/Stegeinlage: Knochen
Hals
  • Halsmaterial: Mahagoni
  • Halsbefestigung: Dovetail
  • Griffbrett: Ebenholz (Ebony)
  • Sattelbreite: 46,0 mm
  • Bundmaterial: Neusilber
  • Headstock: Fensterkopf
Hardware
  • Mechaniken: Gotoh SEP700
  • Übersetzung: 1:15
  • Bridge-Pins: Kunststoff schwarz
Finish
  • Farbe: Natur
  • Finish: Hochglanz
Lieferumfang
  • Lieferumfang: Koffer
Über Cuntz

Andreas Cuntz begann 1994 nach dem Abitur eine Ausbildung zum Zupfinstrumentenmacher an der bekannten Berufs-Fachschule für Geigenbauer und Zupfinstrumentenmacher in Mittenwald. Er spezialisierte sich auf Akustikgitarren und baute schon bald erste Prototypen nach seinen eigenen Vorstellungen. Nach der bestandenen Gesellenprüfung eröffnete er seine erste eigene Werkstatt in Groß-Rohrheim. Neben dem Bau seiner eigenen Cuntz CWG23 Modelle machte er für Kunden Reparaturen aller Art an akustischen und elektrischen Gitarren und Bässen.

1999 bestand Andreas auch die Meisterprüfung mit einem eigenen Modell, der CWG23 12-String. Diese Gitarre war so konstruiert, dass alle Saiten von den Mechaniken auf gerader Linie zum Sattel geführt wurden. Diese Konstruktion wurde zum Markenzeichen von Andreas. Anfang des neuen Jahrtausends entstand eine eigene Internetseite für Cuntz-Gitarren und das Kopfplatten-Logo, wie es auch heute noch auf den Gitarren von Andreas Cuntz zu sehen ist, wurde eingeführt.

2006 nahm Cuntz zum ersten Mal an der Frankfurter Musikmesse teil – und das mit großem Erfolg. Viele Händler und Künstler wurden auf das kleine deutsche Unternehmen und seine außergewöhnlichen Gitarren- und Bassdesigns aufmerksam. Inzwischen konnten sich zahlreiche professionelle Künstler für Cuntz-Gitarren begeistern und spielen diese bei Auftritten und im Studio. Zu den Endorsern von Cuntz gehören unter anderem Steve Lukather (Toto), Nathan East (Toto, Eric Clapton Band, u.a.), Mike Dawes und Misha Mansoor.

2022 feierte Cuntz mit seinen Meistergitarren 25. Firmenjubiläum und erfreut sich unter Gitarren-Kennern nach wie vor größter Beliebtheit. Bei session findest du eine kleine, aber feine Auswahl an verschiedenen Cuntz-Gitarren.

Kunden interessierten sich auch für: